Prophylaxe Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Markersdorf Professionelle Zahnreinigung

Prophylaxe

Vorbeugen ist besser als Heilen

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Die individuelle Prophylaxe beginnt ab dem 6. Lebensjahr, wenn die ersten bleibenden Zähne durchbrechen. Kinder und Jugendliche haben im Zahnwechsel oft Schwierigkeiten mit dem Zähneputzen. Deshalb ist es wichtig, die Zähne regelmäßig kontrollieren zu lassen. Auch als Erwachsener sollte man weiterhin ein bis zweimal jährlich zur Prophylaxe. Wer regelmäßig seine Zähne kontrollieren lässt, kann größeren Beschwerden besser vorbeugen. Bei einem sorgfältig geführten Bonusheft, zahlt auch die Krankenkasse im Notfall deutlich mehr.

Prophylaxe Kinder Kinderzahnheilkunde Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz

Was wird bei einem Prophylaxe-Termin für Kinder gemacht?

Bei der Prophylaxe wird zunächst der Zahnfleischrand ausgestrichen und auf Blutungen überprüft. Der so ermittelte Sulkus-Blutungs-Index (SBI) sagt aus, ob das Zahnfleisch gesund ist oder nicht. Anschließend werden die Zähne angefärbt und die Zahnzwischenräume auf Sauberkeit untersucht. Anhand dieses sogenannten Approximal-Plaque-Index (API) wird der Zustand der Mundhygiene beurteilt. Das Anfärben der Zähne ist ein Schritt, den wir besonders Kindern gern im Spiegel zeigen. Nachdem der Zahnstein entfernt wurde, werden die Zähne poliert. Zum Abschluss der Reinigung werden die Zähne fluoridiert. Die Fluoride stärken den Zahnschmelz und beugen so Karies vor.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Prophylaxe Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Zahnarzt

Ablauf einer PZR

  1. Grober Zahnstein und Zahnbelag wird entfernt
  2. Die Zahnoberflächen werden mit Bürsten gereinigt und poliert
  3. Die Zahnzwischenräume werden mit Zahnseide gereinigt
  4. Der Zahnschmelz wird mit Fluoriden gehärtet
  5. Sie werden von uns individuell zur weiteren Zahnpflege zu Hause beraten
  6. Sie erhalten je nach Zahnsituation einen Empfehlungstermin für die nächste PZR

PZR – Was ist das?

Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine Ergänzung zur täglichen Zahnpflege zu Hause. In der Zahnarztpraxis werden die Zahnoberflächen von Zahnstein, Zahnbelag und unschönen Verfärbungen gereinigt. Besonders an schwer erreichbaren Stellen gelingt das in der Zahnarztpraxis einfacher und schonender für die Zahnstruktur als mit der Zahnbürste zu Hause. Bei der PZR werden außerdem schädliche Bakterien entfernt und so das Risiko für Karies und Parodontitis gesenkt. Damit werden auch Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates vorgebeugt. Eine PZR trägt wesentlich zur Allgemeingesundheit bei.

Plaque und Zahnstein – Warum eine professionelle Zahnreinigung so wichtig ist

Im Gebiss befinden sich viele schwer zugängliche Zwischenräume, Nischen und Kluften. An diesen Stellen sammeln sich mit der Zeit verschiedene Beläge und Farbstoffe aus Nahrungs- und Genussmitteln (z.B. Kaffee, Tee oder Nikotin). In dieser Masse aus Speichel, Zucker und anderen Essensresten siedeln sich Bakterien an. Schon eine halbe Stunde nach dem Zähneputzen lagert sich eine Schmutzschicht an, in der sich die Bakterien vermehren. Die Schmutzschicht wächst und es bildet sich Plaque. Irgendwann kommt die natürliche Selbstreinigung der Zähne (Speichel und Abrieb beim Kauen) nicht mehr gegen den Zahnbelag an. Der Plaque verkalkt sich zu festem Zahnstein. Auf der rauen, trockenen Oberfläche sammelt sich erneut bakterieller Zahnbelag. Es entsteht ein sich selbst verstärkender „Teufelskreislauf“. Das Gesundheitsrisiko dabei sind vor allem die Bakterien: sie können Karies verursachen, Entzündungen am Zahnfleisch hervorrufen und Mundgeruch erzeugen. Eine professionelle Zahnreinigung befreit die Zähne von Zahnbelag und schädlichen Bakterien. Damit kann auch Karies oder Parodontitis vorgebeugt werden.

Wann ist eine PZR sinnvoll?

  • bei bestehender Karies oder hohem Kariesrisiko
  • bei Parodontitis-Erkrankungen
  • bei Patienten mit Zahnersatz oder Zahnimplantaten
  • bei Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder rheumatischer Arthritis
  • zur Unterstützung eines sehr schwachen Immunsystems
  • bei auffälligem Mundgeruch
  • vor längeren Aufenthalten im Krankenhaus
  • in der Schwangerschaft

Eine Wäsche für die Dritten

Zur Prophylaxe zählt auch die professionelle Reinigung des Zahnersatzes. In unserer Praxis haben wir dafür ein spezielles Ultraschallbad. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Zahnersatz im Labor der Zahntechnik mit einem Poliermotor reinigen zu lassen. Das ist zwar Kostenaufwendiger, dafür aber auch die effizientere Reinigung.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die PZR ist eine Privatleistung der Zahnarztpraxis, die der Patient selbst bezahlen muss. Je nach Anzahl der zu reinigenden Zähne und dem Schwierigkeitsgrad dauert die Behandlung etwa 15 bis 60 Minuten. Der Preis beträgt je nach Aufwand der Zahnreinigung etwa 70 bis 150 Euro. Weitere Gebühren können anfallen, wenn Zusatzleistungen wie zum Beispiel eine Betäubung notwendig sind. Selbstverständlich werden Sie von uns vor der Behandlung ausführlich über die anfallenden Kosten aufgeklärt.

Tipp

Einige gesetzlichen Krankenkassen zahlen einen festen Betrag zur professionellen Zahnreinigung dazu. Sie müssen dazu die Originalrechnung der Zahnarztpraxis bei der Krankenkasse einreichen. Eventuell wird Ihnen die PZR auch als Bonusprogramm angerechnet. Private Krankenkassen und Zahnzusatzversicherungen übernehmen je nach abgeschlossenem Tarif die Kosten teilweise oder sogar vollständig.

PZR professionelle Zahnreinigung Erwachsene Praxis Wollgramm Chemnitz

Tipps und Tricks zur Zahnpflege

  • Die Tücke in der Lücke

    Zahnzwischenräume sind bei Karies-Bakterien besonders beliebt. Eine tägliche Reinigung mit ungewachster Zahnseide oder einer Zahnzwischenraumbürste macht den kleinen Schädlingen schnell den Garaus.

  • Zunge raus

    Belag auf der Zunge kann unangenehmen Mundgeruch auslösen. Also Zunge raus und ordentlich reinigen.

  • Auf den Zahn gefühlt

    Zu viel Druck beim Zähneputzen schädigt den Zahnschmelz. Deshalb beim Putzen lieber sanft und gründlich statt grob und zügig.

  • Elektrisch effektiv

    Elektrische Zahnbürsten helfen, die Zähne schonend und effektiv zu reinigen. Patienten mit Gelenkbeschwerden oder Bewegungseinschränkungen wird durch die Drucksensoren das Zähneputzen erleichtert. Elektrische Zahnbürsten werden deshalb oft als angenehmer und gründlicher empfunden. Auch Kinder kommen gut mit elektrischen Zahnbürsten zurecht, sollten aber trotzdem das „normale“ Zähneputzen mitlernen.

Achtung

Die professionelle Zahnreinigung ist nur eine Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene. Selbst Zähneputzen sollten Sie also auch weiterhin.