Fuellungstherapie Zahnerhaltende Maßnahmen Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz

Füllungstherapie

Zahnerhaltende Maßnahmen

Ästhetik und Funktionalität im Fokus

Durch Karies oder mechanische Einwirkungen können Defekte am Zahn entstehen. Mit einer Füllung kann dieser Substanzverlust verschlossen werden, damit Bakterien keine Angriffsflächen haben. Die moderne Zahnheilkunde bietet sehr viele Möglichkeiten und Materialien. Wir beraten Sie gern bei der richtigen Wahl – in Hinblick auf Behandlungsdauer, Ästhetik, Haltbarkeit und Kosten. Damit Sie sich rundum wohlfühlen.

Füllungstherapie Lupenbrillen Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz

Was wird bei einer Füllung gemacht?

Das gesamte durch Karies erkrankte Gewebe wird mit Bohrern entfernt. Anschließend wird das Karies-freie Loch versorgt. Sind Füllungen durch Abrasion, Erosion oder Putzdefekt notwendig, gibt es kein erkranktes Gewebe. Deshalb können wir direkt durch Auffüllen der fehlenden Zahnhartsubstanz die Funktionstüchtigkeit des Zahns wiederherstellen.

Ursachen für Defekte am Zahn:

  • Abrasionen: durch Fehlfunktionen wie Zähneknirschen oder Muskelverspannungen
  • Erosionen: durch falsche Ernährung (zum Beispiel Softdrink und anschließendes Kaugummikauen)
  • Unfälle
  • angeborene Mineralisationsstörungen, zum Beispiel Kreidezähne, MIH (Molare-Inzisivi-Hypomineralisation)
  • Putzdefekte: meist an den Zahnhälsen durch langjähriges, kräftiges Zähneputzen
Prophylaxe Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Zahnarzt

Kariesproblemzonen

Bereiche, die beim Zähneputzen schlechter erreicht werden, bieten Karies-auslösenden Bakterien verstärkt Lebensraum. Bei Kindern sind meistens die Kauflächen der Backenzähne oder die Zahnzwischenräume betroffen. Bei älteren Menschen eher die Zahnhälse.

Materialien

Füllungstherapie Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Zahnarzt

Füllungsarten

  • Plastische Füllungen

    Bei plastischen Füllungen wird das Füllungsmaterial wird im formbaren Zustand in den Zahn eingebracht und härtet aus.

  • Inlays

    Für Einlagefüllungen oder sogenannte Inlays wird ein Abdruck des Zahns angefertigt. Die Füllung wird angepasst und befestigt – also im Zahn einzementiert oder eingeklebt.

Welches Füllungsmaterial ist für mich das Richtige?

Die Wahl des geeigneten Materials richtet sich nach diesen Faktoren:

  • Größe und Lage des Defekts
  • funktionelle Belastung
  • allgemeinmedizinischen Parametern (Erkrankung, Alter, Schwangerschaft, Unverträglichkeiten)
  • Kosten, zum Beispiel Zuzahlungen bei bestimmten Werkstoffen
  • ästhetische Gesichtspunkte

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Im Frontzahnbereich der Schneide- und Eckzähne zahlt die Krankenkasse eine Kompositfüllung bei Karies oder einer defekten Füllung. Im Seitenzahnbereich zahlt die Krankenkasse eine Amalgamfüllung.

Tipp

Durch eine Zuzahlung ist auch Kunststoff im Seitenzahnbereich möglich. Sprechen Sie uns einfach darauf an.

Wie lange halten Füllungen?

Wie lange Sie an Ihrer Füllung Freude haben, hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Haltbarkeit des Materials, der Füllungsgröße und der Zahnpflege ab.

Statistische Richtwerte:

Glasionomer 1–2 Jahre
Komposit 4–6 Jahre
kaubelastetes Amalgam 7–8 Jahre
Keramik 10+Jahre
Edelmetallinlays 15+Jahre

Eine genaue Mundhygiene beeinflusst wesentlich die Haltbarkeit. Nutzen Sie die Möglichkeit der professionellen Zahnreinigung.

Amalgam kostet Sie nichts zusätzlich, aber:
  • Ästhetik: Amalgam ist nicht zahnfarben.
  • Es muss mehr Zahnhartsubstanz geopfert werden und die Frakturgefahr steigt.
  • Eine zweite Sitzung für die Politur ist notwendig.
  • Die Füllung ist nicht mit dem Zahn verklebt.

Ist aus medizinischen Gründen eine Amalgamfüllung nicht möglich, zahlt die Krankenkasse auch eine Kompositfüllung. Das ist zum Beispiel bei schweren Nierenerkrankungen, Allergien auf Quecksilberverbindungen, oder in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 15 Jahren der Fall.