Auch kleine Patienten sind bei uns bestens aufgehoben. Wir legen großen Wert darauf, den Besuch in der Zahnarztpraxis für Kinder so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu gehört auch, dass wir geduldig alle Teile der Behandlung auf kindgerechter Basis erklären und individuell auf Ihr Kind eingehen.
![Kinderzahnheilkunde_Zahnarzt_Kinder_Zahnwohlpraxis_Sandra_Wollgramm_web Kinderzahnheilkunde Header Prophylaxe bei Kindern Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz](https://zahnarztpraxis-wollgramm.de/wp-content/uploads/2022/06/Kinderzahnheilkunde_Zahnarzt_Kinder_Zahnwohlpraxis_Sandra_Wollgramm_web.gif)
Kinderzahnheilkunde
![Behandlungszimmer_Zahnwohlpraxis_Sandra_Wollgramm_web Behandlungszimmer 2 Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Zahnärztin](https://zahnarztpraxis-wollgramm.de/wp-content/uploads/2022/05/Behandlungszimmer_Zahnwohlpraxis_Sandra_Wollgramm_web-300x200.jpg)
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Praxisbesuch?
Ab dem ersten durchgebrochenen Milchzahn sollten auch Kinder regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Frühzeitig zum Zahnarzt zu gehen ist sinnvoll, damit die Kinder von Anfang an lernen, dass Zahnkontrolle nichts Schlimmes ist. Aus unserer Erfahrung machen Kinder im Alter von 1 bis 1,5 Jahren freiwillig gern mit, sind neugierig und schauen den Eltern gespannt zu. Der erste Besuch ist völlig schmerzfrei – es darf auch gern das liebste Kuscheltier als unterstützende Begleitung mitkommen.
„Spielplatz juche! … Zahn ade?“
Es ist schneller passiert, als man handeln kann. Nicht selten verliert ein Kind den Milchzahn im wilden Spiel oder durch einen Sturz. Falls ein Zahn des Milchgebisses nicht erhalten werden kann, ist es wichtig, die entstandene Lücke beizubehalten. Sonst könnte sich die Lücke schließen und die bleibenden Zähne eine Richtungsänderung einnehmen – womöglich sogar schief wachsen. Ohne die Lücke hat der neue Zahn keinen Platz zum Durchbrechen. Im Zahnlabor können dafür spezielle Platzhalter angefertigt werden. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns – wir beraten Sie gern in unserer Praxis.
![PZR_Kinder_Prophylaxe_Zahnwohlpraxis_Wollgramm_web Prophylaxe Kinder Kinderzahnheilkunde Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz](https://zahnarztpraxis-wollgramm.de/wp-content/uploads/2022/05/PZR_Kinder_Prophylaxe_Zahnwohlpraxis_Wollgramm_web-200x300.jpg)
Kreidezähne
![Kinderzahnheilkunde_Zahnwohlpraxis_Sandra_Wollgramm_web Kinderzahnheilkunde Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Markersdorf](https://zahnarztpraxis-wollgramm.de/wp-content/uploads/2022/06/Kinderzahnheilkunde_Zahnwohlpraxis_Sandra_Wollgramm_web-100x100.png)
Woher kommen Kreidezähne?
Der Zahnschmelz von Backen- und Schneidezähnen entwickelt sich ab dem letzten Drittel der Schwangerschaft bis etwa zum 3. oder 4. Lebensjahr. Ist der Gehalt an Kalzium und Phosphat, den wichtigsten Mineralien im Zahn, während dieser Entwicklungsphase niedriger als normal, verändert sich die Struktur des Zahns. Er wird undurchsichtig, milchig und bröckelig – wie Kreide. Manchmal sehen die Zähne auch fleckig aus, mit gelblich-bräunlichen Arealen. Die Zähne sind wenig widerstandsfähig gegen Karies und schädliche Zahnbeläge haften an der rauen Zahnoberfläche. Viele kleine Patienten klagen über stark schmerzempfindliche Zähne.
So können Sie zuhause vorbeugen
- Eine gründliche häusliche Mundhygiene während des Zahnwechsels
- Nachputzen durch die Eltern bis zum 9. Lebensjahr
- 2x täglich Putzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta
- Regelmäßige Kontrollen im Abstand von etwa 3 Monaten
- Fluorid-Gelees 1x pro Woche helfen bei Remineralisierung des Zahnschmelzes
Wie kann in der Praxis geholfen werden?
Je nach dem Ausmaß der Flecken, den Zahnschmelzschäden und der Empfindlichkeit der Zähne wird die Erkrankung als mild, mäßig oder schwer eingestuft. Kleine Defekte wie zum Beispiel Furchen oder Fissuren auf der Zahnoberfläche werden mit einer Füllung aus Kunststoff versiegelt. Ist der Zahnschmelz in größerem Ausmaß beschädigt, der Zahn aber ansonsten gesund, werden Stahlkronen als Schutz über den Zahn geklebt. Stark zerstörte Zähne müssen entfernt werden, wenn großflächige Zahnschäden die Überlebensprognose des Zahns verschlechtern.