Wurzelkanalbehandlung Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Markersdorf

Wurzelkanalbehandlung

Erhalt von abgestorbenen oder entzündeten Zähnen

Wir wollen Ihre eigenen Zähne erhalten

Nichts ist natürlicher als Ihre eigenen Zähne, deshalb wollen wir diese bei jeder Behandlung so lange wie möglich erhalten. Die Hauptursache von Zahnwurzelentzündungen besteht in einer lange unentdeckten, unbehandelten Karies. Regelmäßige Prophylaxe- und Vorsorgeuntersuchungen können helfen, diese rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Aufbau des Zahns:

Wurzelkanalbehandlung Aufbau des Zahns Zahnarutpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Markersdorf

Der Zahn besteht aus der Zahnkrone und der Zahnwurzel. Die Zahnkrone wird von einem Mantel, dem Zahnschmelz, umhüllt. Zahnschmelz ist eines der härtesten Materialien des menschlichen Körpers. Er schützt den Zahn vorm Eindringen schädlicher Keime und Bakterien. Ist diese Schutzschicht beschädigt, kann Karies bis ins Innere des Zahns eindringen.

Wurzelkanalbehandlung

Wurzelkanalbehandlung Zahnwohlpraxis Wollgramm Chemnitz Zahnarzt

Wie fühlt sich eine Pulpitis an?

Ist die Zahnwurzel akut entzündet, geht das mit starken Schmerzen einher. Dabei fängt es mit leichten Beschwerden an. Zuerst ein Zwicken im Zahn bei kalten Reizen – später bei warmen. Die Beschwerden häufen sich, die Schmerzintensität nimmt stetig zu. In de Fachsprache nennt man die akute Zahnwurzelentzündung auch Pulpitis. Unbehandelt kann sie zum Absterben des Zahnnervs führen.

Wie entsteht eine Zahnwurzelentzündung?

Eine Pulpitis entsteht meist dann, wenn Bakterien und Keime dauerhaft Zutritt ins Zahninnere haben. Die fortschreitende, unbehandelte Karies dringt schließlich bis zum Dentin Zahnwurzel vor.

  • Unbehandelte Karies (weit fortgeschritten)
  • Unfall oder mechanische Einwirkung
  • Starkes Zähneknirschen
  • Erhebliche Entzündung des Zahnhalteapparates

Was erwartet mich bei einer Wurzelbehandlung des Zahnes?

Bei einer Wurzelbehandlung des Zahnes, auch endodontische Behandlung, wird der durch eine Entzündung oder ein Trauma erkrankte Zahnnerv entfernt. Das Ziel der Wurzelbehandlung ist die Entfernung von Nervengewebe aus dem Kanal, die Reinigung und Desinfektion, sowie das Auffüllen des Hohlraumes mit geeignetem Füllmaterial.

Behandlungszimmer 1 Wurzelkanalbehandlung Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm

Ablauf der Behandlung:

  1. Anamnese und Diagnose: Bei einem ersten Gespräch beschreiben Sie uns Ihre Symptome. Mit Sensibilitätstest überprüfen wir Ihre Schmerzempfindlichkeit auf Temperatur und Druck und überprüfen kariöse Stellen. Wir besprechen die Behandlung und die entstehenden Kosten.
  2.  Röntgen: Röntgenaufnahmen können klassisch 2-dimensional oder 3-dimensional mit einer Dentalen Volumentomografie (DVT) Aufschluss über den Schweregrad und die möglichen Ursachen der Schmerzen geben. Mit dreidimensionalen Aufnahmen können alle hintereinanderliegenden Strukturen getrennt voneinander angeschaut und beurteilt werden – so entdecken wir auch versteckte Entzündungen oder anatomische Besonderheiten. Ist die Ursache erkannt, beginnt die eigentliche Behandlung.
  3. Lokal-Anästhesie: Mit einer örtlichen Betäubung schalten wir die Schmerzen des Zahns und die umliegende Region aus, damit Sie während der Behandlung zuverlässig schmerzfrei sind.
  4. Weg mit der Karies: Der Entzündungsübeltäter – die Karies– wird entfernt. Wenn es notwendig ist, bauen wir die Zahnhülle so wieder auf, dass eine Weiterbehandlung möglich ist. Anschließend muss der betroffene Zahn speichelfrei und trocken gehalten werden, denn in jedem Tropfen Speichel sind unzählige Keime.
  5. Aufbohren des Zahnes: Um auf kürzestem Weg zur Nervenkammer im Inneren des Zahns zu gelangen, muss dieser aufgebohrt werden. Bei den Schneidezähnen geschieht das von der Innenseite, beim Backenzahn von der Kaufläche aus.
  6. Reinigen der Wurzelkanäle: Die Eingänge der Wurzelkanäle sind sehr klein und werden oft nur mithilfe einer Lupenbrille oder dem Mikroskop gefunden. Das erkrankte Gewebe wird aus den Wurzelkanälen entfernt und das Wurzelkanalsystem anschließend ausgespült und gereinigt. Selbst kleinste Bakterien, die sich in den Seitenkanälen der Wurzel festgesetzt haben, können mit einer speziellen Desinfektionslösung entfernt werden.
  7. Auffüllen der Wurzel: Die Die tatsächlichen Länge des Wurzelkanals kann mit weiteren Röntgenaufnahmen oder der elektrometrischen Längenbestimmung (mit einem Apexlokator) bestimmt werden. Manchmal ist es aus zeitlichen oder medizinischen Gründen notwendig, die Wurzel vorerst mit einer medikamentösen Einlage provisorisch zu füllen. Erst wenn der Zahn nicht mehr Schmerzt, werden die Wurzelkanäle endgültig dicht verfüllt und verschlossen – mit einem passgenauem Kunstharzstift und Kleber.
  8. Versorgung: Nach etwa drei bis sechs Monaten wird der Zahn mit einer Teil- oder Vollkrone versorgt.

Röntgen als wichtigstes Mittel der Diagnostik

  • Vor, während und nach der Behandlung wird eine Röntgenaufnahme angefertigt, um den Behandlungsablauf zu kontrollieren und zu dokumentieren.
  • Die tatsächlichen Länge des Wurzelkanals kann mittels mehrerer Röntgenaufnahmen bestimmt werden.
  • Die elektrometrische Längenbestimmung ist ein alternatives Verfahren, bei dem die Elektronenwanderung im Speichel genutzt wird. So kann die Länge des Wurzelkanals exakter bestimmt werden und dem Patienten weitere zusätzliche Röntgenaufnahmen erspart werden.
Röntgen Diagnostik Wurzelkanalbehandlung Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm
Wurzelkanalbehandlung Zahnwohlpraxis Wollgramm Chemnitz Zahnarzt

Muss immer der gesamte Nerv entfernt werden?

Nein, nicht zwingend. Die Entfernung des Nervs ist abhängig vom Schweregrad der Pulpitis. Sobald Bakterien im Wurzelkanal eingedrungen sind, ist dieser infiziert. Diese Infektion kann an der Wurzelspitze eine Entzündung verursachen und ein Abszess entstehen. Dann besteht Lebensgefahr!
Wurzelkanalbehandlung Zahnwohlpraxis Wollgramm Chemnitz Zahnarzt

Was ist eine Wurzelspitzenresektion?

Bei einer Wurzelspitzenresektion wird mit einem Schnitt am Zahnfleisch die betroffene Wurzelspitze aufgesucht und entfernt. Anschließend wird auch das das entzündete Gewebe entfernt und die Wunde vernäht. Diese Operation kann notwendig werden, wenn die Entzündungen auch nach einer Wurzelkanalbehandlung nicht abklingen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Wurzelbehandlung bis zu drei Mal. Erst wenn der Zahn nach der dritten medizinischen Einlage nicht ruhig wird, müssen die Kosten der Behandlung vom Patienten selbst getragen werden. Anteilige Kosten sind zudem für die endversorgende Füllung und für Alternativverfahren, wie der elektrometrischen Längenbestimmung der Zahnwurzel oder einer zusätzlichen Anwendung elektrophysikalisch-chemischer Methoden (Ultraschall bei der Desinfektion des Wurzelkanals) zu tragen.

Wie lange dauert eine Wurzelbehandlung?

Die tatsächliche Dauer der Behandlung hängt von mehreren Faktoren ab. Wir geben Ihnen allgemeine Richtwerte:
1 Kanal - ca. 20 Minuten
2 Kanäle – ca. 40 Minuten
3–4 Kanäle ca. 50 Minuten bis 1 Stunde
Zahnersatz Zahnarztpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Makersdorf

Warum muss der Zahn nach einer Wurzelkanalbehandlung überkront werden?

Durch die Erkrankung und den Eingriff ist der Zahn geschwächt und anfälliger gegenüber Frakturen und Infektionen. Er kann nur vorm Eindringen weiterer Keime und damit einer Reinfektion geschützt werden, wenn er überkront wird.