Parodontologie Header Zahnwohlpraxis Chemnitz Hund gegen Angst

Parodontologie

Eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates

Parodon… Wie bitte?

Eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates: Parodontitis. Erkrankt sind dabei das Zahnfleisch, die Knochen im Kiefer, die Wurzeloberfläche der Zähne und die Fasern, die den Zahn am Knochen fixieren. Auslöser von Parodontitis sind im Zahnbelag lebende Bakterien, die sich auf der Zahnoberfläche ansiedeln. Nach und nach lösen sich die Zahnfasern und die Bakterien wandern in den Spalt zwischen Zahnwurzel und Knochen. Der Köper reagiert darauf mit einer Abwehrreaktion: der Entzündung. Parodontitis ist neben Karies die häufigste Erkrankung im Mund und oftmals die Ursache für Zahnausfall.

Behandlung einer Parodontitis

Parodontologie Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm Chemnitz Zahnarzt

Wie läuft die Behandlung ab?

Parodontitis wird über zwei Jahre hinweg in mehreren Terminen zur Vor-, Haupt, und Nachversorgung behandelt.

  1. Anamnese
    Beim ersten Termin wird der Status der Parodontitis festgestellt. Das Ausmaß der Entzündung wird ausgemessen und ein Plan für die Krankenkasse erstellt.
  2. Therapiegespräch
    Bei Ihrem zweiten Besuch erhalten Sie ein ATG – ein Antiinfektiöse-Therapie-Gespräch. In diesem Gespräch klären wir Sie ausführlich über Parodontitis als Erkrankung und die Sie betreffenden Aspekte auf.
  3. Professionelle Zahnreinigung
    Zum dritten Termin wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Außerdem erhalten Sie eine Unterweisung zur Mundhygiene. Dieser Termin ist der einzige, bei dem Sie als Patient die Kosten selbst tragen müssen. Es ist aber möglich, Anteile erstattet zu bekommen.
  4. Hauptbehandlung
    Die Hauptbehandlung wird unter Betäubung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Mit einer Antiinfektiösen Therapie werden die Wurzeloberflächen der Zähne gereinigt. Geben Sie dem Gewebe anschließend Zeit, um zu heilen.
  5.  Befundevaluation
    Drei Monate nach der Hauptbehandlung erfolgt eine Befundevaluation (BEV), bei der eine unterstützende Parodontitis-Therapie festgelegt wird. Je nach Zahnsituation wird eine viertel- oder halbjährliche professionelle Zahnreinigung angesetzt. Ist die Erkrankung zu stark fortgeschritten, kann eine offene Parodontitistherapie bei der Krankenkasse beantragt werden.
  6. Rundum gesund
    Bei der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) werden die Zähne wieder richtig sauber gemacht, damit noch verbliebene entzündete Gewebeteile heilen können.

Gern stehen wir Ihnen auch nach abgeschlossener Behandlung mit Rat und Tat bei der Zahnpflege zur Seite.

Parodontologie Anamnese Zahnwohlpraxis Sandra Wollgramm

Muss Parodontitis behandelt werden?

Ja, unbedingt! Nicht nur um Ihre Lebensqualität wesentlich zu erhöhen – auch wenn zusätzlich zur Parodontitis-Erkrankung ein Zahnersatz notwendig ist, muss der Zahnhalteapparat gesund sein. Sonst besteht ein erhöhtes Risiko für Zahnverlust. Aber: Eine parodontologische Behandlung kann die Erkrankung rechtzeitig stoppen – damit Sie Ihre eigenen Zähne so lange wie möglich behalten können.

Welche Faktoren beeinflussen Parodontitis?

Wissenschaftliche Studien belegen, dass neben dem Vorhandensein von Bakterien auch weitere Faktoren die Entstehung von Parodontitis beeinflussen. Dazu zählen unter anderem:

  • Rauchen: Nutzen Sie das Raucherentwöhnungsprogramm
  • Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, Rheuma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stress
  • Übergewicht
  • Mangelhafte Zahnpflege und Ernährung
  • Zahn- und Kieferfehlstellungen
  • Störungen des Immunsystems
  • Genetische Veranlagungen

Woran kann ich Parodontitis erkennen?

Im Anfangsstadium bleibt die Erkrankung oft unbemerkt, deshalb wird alle zwei Jahre ein Index erhoben, um eine Parodontitis frühzeitig zu erkennen. Schmerzen treten erst auf, wenn die Entzündung schon stark fortgeschritten ist. Mundgeruch kann ein erstes Anzeichen für Parodontitis sein. Zähne können sich verschieben oder lockern. Wir sind bei auffälligen Anzeichen für Sie und Ihre Zähne da: Damit Sie sich wieder rundum wohlfühlen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Als Patient bezahlen Sie nur die Kosten für die professionelle Zahnreinigung (Zuschüsse der Krankenkasse möglich) in der Vorbehandlung. Zusätzlich können Kosten beim Kauf von reinigenden Bürstchen und einer Sonde zum Ausmessen anfallen. Alle weiteren Kosten der Hauptbehandlung und der professionellen Zahnreinigung in der Nachsorge übernimmt die Krankenkasse für Sie.

Warum ist eine rechtzeitige Behandlung so wichtig?

Ziel der Parodontitis-Behandlung ist es, ein Gleichgewicht der Bakterien im Mund zu schaffen. Die Mundhygiene soll verbessert und die Zähne für neuen Zahnersatz nutzbar gemacht werden. Wir möchten, dass Sie Ihre eigenen Zähne so lange wie möglich behalten und mit einem strahlenden Lächeln durchs Leben gehen können.